In der letzten Woche gab es einige interessante Neuigkeiten im Bereich der Fotografie. Hier ist ein kleiner Auszug mit spannenden Themen.
Wie die Zeit vergeht… heute vor zwei Jahren, am 06.08.2015 habe ich die Sony A7 R II Kamera gekauft. Was ist mein Fazit nach zwei Jahren Nutzung?
Heute gibt es hier im Blog einen weiteren Gastbeitrag zum Thema Fotorecht vom Berufsverband der Rechtsjournalisten e.V. Während der Fotograf in den vorherigen beiden Artikeln zur Panoramafreiheit und Streetfotografie der potentielle Täter war, ist er diesmal das potentielle Opfer, denn es geht um Bilderklau im Internet und was man dagegen tun kann.
Heute gibt es mal wieder etwas Inspiration in Form einiger sehenswerter Bilderserien.
Ziele erreichen? Darum geht es doch eher auf der Arbeit; das Fotohobby ist doch eher zum Entspannen da? Ja, aber trotzdem macht es Sinn sich auch da mal mit seinen Zielen zu beschäftigen. Wofür fotografiere ich und was will ich erreichen?
Erinnert ihr euch noch an die Ausstellung von Arnd Tüffers “Das Licht des Nordens“? Dort gab es einige tolle Polarlicht-Bilder zu sehen. Ich finde das ist ein spannendes Thema und dazu auch fototechnisch schwierig umzusetzen. Arnd war so freundlich einen Gastbeitrag darüber zu schreiben, den ich euch heute präsentieren möchte. Er gibt ausführliche Informationen zum Polarlicht, viele Tipps und tolle Bilder. Viel Spaß!
Heute gibt es hier im Blog einen Gastbeitrag von Herrn Geisler vom Berufsverband der Rechtsjournalisten e.V. zum Thema Persönlichkeitsrechte vs. Kunstfreiheit, was insbesondere im Bereich der Street-Fotografie immer viel diskutiert wird.
Heute gibt es hier im Blog einen Gastbeitrag von Isabel Frankenberg vom Berufsverband der Rechtsjournalisten e.V. zum Thema Urheberrecht vs. Panoramafreiheit – Darf ich Bilder von Sehenswürdigkeiten veröffentlichen?
Heute gibt es einen Gastbeitrag von Frank Schneider hier im Blog zum Thema Produktfotografie. Frank ist als ausgebildeter Fotograf auf diesen Bereich spezialisiert und als Berater für verschiedene Onlineshops tätig. Daneben schreibt er als Experte für bekannte Onlineportale und Fachverlage zum Thema Produktfotografie.
Als Fotograf – und damit meine ich sowohl Profis als auch Amateure – braucht man zu allererst eine Webseite und als nächstes ein paar Visitenkarten, wenn es um das Thema Kontakte geht. Um diese kleine Kärtchen soll es heute in einem kurzen Artikel gehen.
Fotogruppen gibt es viele, Fotoforen noch viel mehr. Eine nette kleine Fotogruppe in NRW hat es mir angetan, die Blitzflut. Hier bin ich seit einiger Zeit aktiv und daher wollte ich sie mal vorstellen.
Die Fotografie als Hobby, als Leidenschaft, als Beschäftigung, als Kunst… das ist eine tolle Sache. Ich finde es ist das schönste Hobby der Welt!