Frohe Weihnachten! Für die besinnlichen Tage habe ich euch einige sehenswerte Bilderserien herausgesucht.
Lange wollte ich schon etwas zu Oliver Rausch’s Buch “Gestalten mit Licht und Schatten” schreiben. Aber es ist sehr umfangreich, man kann sich tagelang mit einzelnen Kapiteln beschäftigen. Nun ist es aber Zeit für eine zusammenfassende Rezension zu diesem Standardwerk um “Licht zu sehen und verstehen”.
Neulich meldete sich Achim Dunker bei mir, ob ich mir sein Buch mal anschauen mag. Der Titel war sehr interessant, also sagte ich direkt ja. Das kompakte Buch “Portrait Lighting for Photo, TV and Cinema” will ein Standardwerk für die Lichtsetzung sein. Ich habe mir mal angeschaut, ob es diesem Anspruch gerecht wird.
Die Sony A6000 wurde im Februar 2014 vorgestellt. Obwohl im Februar 2016 die A6300 folgte und im Oktober 2016 die A6500, so zählte die A6000 auch heute noch zu den beliebtesten und meistverkauften Kameras. Da ich inzwischen auch eine A6000 habe, ist es Zeit für ein Review.
Der chinesische Hersteller Techart Pro will ein kleines Wunder vollbracht haben: Autofokus für manuelle Objektive! Unter dem Hashtag #AufocusAnything wurde der Leica M Sony E Autofocus Adapter vorgestellt. Ich habe mir diesen Adapter zugelegt und ihn ausprobiert.
Heute gibt es einen Gastbeitrag von Frank Schneider hier im Blog zum Thema Produktfotografie. Frank ist als ausgebildeter Fotograf auf diesen Bereich spezialisiert und als Berater für verschiedene Onlineshops tätig. Daneben schreibt er als Experte für bekannte Onlineportale und Fachverlage zum Thema Produktfotografie.
Ich möchte euch ein Fotoprojekt vorstellen, mit dem ich mich in den letzten Jahren immer mal wieder beschäftigt habe. Nun habe ich es geschafft das Ganze in Buchform zu bringen und will das Fotobuch “Der Stadtaffe” heute näher zeigen.
Heute möchte ich euch einige nützliche Infos und Tipps zur Verwendung von Schriftarten geben. Sei es bei einem Logo im Bild, ein Poster, Fotobuch oder ein anderes Druckerzeugnis, die Wahl der Schriftart hat einen großen Einfluss auf die Wirkung beim Betrachter.
Eigentlich ist bei der (Digital-)Fotografie das Kleinbildformat das Maß aller Dinge. Deswegen wird die Brennweite eines Objektivs auch immer als Äquivalent zu diesem Format angegeben. Aber es gibt auch digitale Mittelformatkameras mit größeren Sensoren, neuerdings sogar als Mirrorless-Mittelformat-Kameras. Was hat es mit dem Mittelformat auf sich und weswegen werden dafür Preise wie bei einem Auto bezahlt?
Im September war ich im Urlaub in Berchtesgaden und von dort sind es nur knapp 30km nach Salzburg. Also konnte ich einen kleinen Abstecher machen um im Hangar 7 am Salzburger Flughafen die Fotoausstellung von Jimmy Nelson zu bewundern. Hier sind ein paar Eindrücke von seiner Serie “Before they pass away”.